Das deutsche Gesundheitswesen braucht mehr Digitalisierung. Neue Geräte und Technologien verbessern die Behandlung, sie können auch kleinste Krankheitsmuster erkennen. Aber sie sind teuer. Die Deutsche Leasing ermöglicht mit smarten Finanzkonzepten mehr digitale Medizin in Deutschland.
Künstliche Intelligenz analysiert Röntgenbilder, MRT-Ergebnisse und Laborbefunde und erkennt Auffälligkeiten, die dem menschlichen Auge verborgen geblieben wären. Die Daten übermittelt das System digital in die elektronische Patientenakte. Alle behandelnden Ärzte und Therapeuten können sie einsehen, ebenso wie den Medikamentenplan oder die Vorerkrankungen. Gemeinsam erarbeiten sie einen Behandlungsplan, der individuell auf den Patienten zugeschnitten ist. Die digitale Transformation der Medizin hat längst begonnen.
Die Deutsche Leasing bringt den Gesundheitssektor voran
In fünf Jahren könnte sie bereits abgeschlossen sein, sagt Jan Mariß, Radiologe und Geschäftsführer des Radiologie-Praxisverbunds RadMedics, der an 13 Standorten moderne Schnittbilddiagnostik mit Magnetresonanztomografie (MRT) und Computertomografie (CT) sowie konventionelles Röntgen, Durchleuchtung, Mammografie, Ultraschalldiagnostik und interventionelle Radiologie anbietet. Denn die Corona-Pandemie habe den entscheidenden Schub geliefert und den digitalen Wandel noch einmal beschleunigt.

Bei der medizinischen Versorgung spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle
Quelle: Getty Images/iStockphoto/gorodenkoff
Neueste Kommentare